Weiterführende Informationen
Aktuelles
Topinformationen

Neue N8schicht
Nach zwei pandemiebedingt digitalen Runden können wir wieder ...: Zur elften Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten laden Schreibwerkstatt & Universitätsbibliothek in die Bibliothek Alte Münze ein, und zwar am ersten Donnerstag im März: dem 2.3. von 18 Uhr bis 1 Uhr in der Früh. Wieder werden Inputs, Workshops und Beratung zur Recherche, zum Umgang mit Literatur und zum wissenschaftlichen Schreiben auf dem Programm stehen, aber auch Angebote zum Vergnügen & Entspannen. Wir lassen Sie nicht allein mit Ihrer Hausarbeit und freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Nachtschicht. Infos folgen.
Facharbeit?! Offene Sprechstunden
Das Facharbeitsthema steht, nun muss 'nur' noch die Arbeit geschrieben werden: Wo und wie seriöse Quellen und relvante Literatur finden? Schülerinnen & Schüler der Oberstufe sind mit ihren konkreten Themen und Fragestellungen zu offenen Sprechstunden eingeladen, nun endlich wieder analog: Ab Ende Januar treffen Sie uns an fünf Donnerstagen ab 16 Uhr in der Bibliothek Alte Münze, der erste Termin ist der 26.01. Das UB-Team gibt Hilfestellung bei der Recherche nach geeigneter Literatur und praktischen Rat. Tipp: Probieren Sie am besten schon mal in Ruhe den Onlinekurs zur Recherche aus.
Weiter alle eBooks von De Gruyter
Der Vertrag für das gesamte eBook-Angebot von De Gruyter konnte verlängert werden und läuft weiter bis zum 30. September. Den Uniangehörigen stehen somit alle eBooks des Wissenschaftsverlags zur Verfügung, und zwar "on campus" sowie extern per Proxy oder VPN. Das betrifft auch die Titel übernommener Verlage (wie Akademie, Oldenbourg), von Partnerverlagen wie transcript & Iberoamericana sowie etlichen US-"University Presses". Sämtliche eBooks sind via OPAC oder über den Verlag direkt zugänglich. Neuerscheinungen kommen sukzessive hinzu.
Gruppenarbeit: buchen bitte
Für die Buchung von Gruppenarbeitsräumen wird das Buchungssystem weiter genutzt. Uni-Studierende mit gültigem Bibliothekskonto können die Räume für feste Nutzungszeitslots buchen. Möglich sind – je nach Verfügbarkeit – bis zu drei Buchungen pro Person pro Woche. Gebucht wird von einer Person für die ganze Gruppe. Die Online-Buchung muss vor Beginn des jeweiligen Nutzungsslots erfolgt sein. Übrigens: Wer im ELSI als Gruppe arbeiten möchte, muss im Fachbereich Rechtswissenschaften studieren und entsprechend registriert sein.
Länger offen – bitte klingeln :-)
Pünktlich zum neuen Jahr eine frohe Botschaft aus der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften: Seit dem 2. Januar sind wir dort wieder länger für Sie da, nämlich Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr & freitags von 9 bis 13 Uhr. Dank der neu installierten Klingel an der Eingangstür kann die Bibliothek auch bei knappem Personalstand verlässlich offengehalten werden. Also bitte klingeln, falls während der Öffnungszeiten die Tür zu ist. Wir öffnen dann unmittelbar & sehr gern "on demand". Seien Sie herzlich willkommen!
Neu & schön: Lernräume bei J/W
Seit Semesterbeginn stehen in der Bereichsbibliothek J/W neu gestaltete & eingerichtete Lernräume im 2. OG des Altbaus offen: Einladend und ansprechend möbliert, setzt der neue Lesesaalbereich in puncto Funktionalität und Modernität Maßstäbe und steigert die Aufenthaltsqualität in der Bibliothek. Zonen für verschiedene Arbeits- und Ruhebedarfe bieten, farblich unterschiedlich akzentuiert, Raum und 'Atmosphäre'; bequeme Einbau- und Designermöbel laden zum Arbeiten & Lernen, zum kreativen Austausch und Verweilen ein.

UB@home: Ressourcen im Remote Access
Auf die elektronischen Ressourcen der Bibliothek können Uni-Angehörige auch extern zugreifen, von überall & rund um die Uhr, umsonst & draußen. Für die Universität lizenzierte Datenbanken, E-Journals und eBooks lassen sich dank VPN oder Proxy-Server mit dem eigenen Rechner oder sonstigem Device in vollem Umfang nutzen. So bietet der private Schreibtisch oder mobile Arbeitsort, gern auch im Grünen, eine echte Alternative zum Arbeitsplatz in der Bibliothek.

beck-online & Juris remote
Der Remote Access für beck-online und Juris ist bis auf Weiteres verlängert worden. Nicht nur die Angehörigen des juristischen Fachbereichs, sondern alle universitären Nutzerinnen & Nutzer haben mithin weiterhin extern Zugriff auf die wohl wichtigsten juristischen Datenbanken. So ist der Zugang zu den einschlägigen Fachressourcen zeit- & ortsunabhängig gewährleistet und kann via VPN auch vom heimischen Rechner aus jederzeit erfolgen.