Hauptinhalt
Topinformationen
E-Medien – Angebot & Nutzung

Die Universitätsbibliothek hat ein umfassendes Angebot an elektronischen Medien lizenziert, das von allen Angehörigen der Universität kostenlos genutzt werden kann. Dazu zählen fast 900 Datenbanken, knapp 35.000 elektronische Zeitschriften und mehr als 600.000 elektronische Bücher.
Die lizenzierten eBooks werden im Online-Katalog der Bibliothek nachgewiesen. Das Spektrum reicht von digitalisierten historischen Büchern bis hin zu aktuellen Lehrbüchern renommierter Verlage wie etwa Springer, WileyBlackwell, De Gruyter, Beck und UTB. Insbesondere der Lehrbuchbestand wird laufend aktualisiert und erweitert. Viele der eBooks liegen nicht nur als PDF vor, sondern auch im epub-Format, geeignet für eBook-Reader, Tablets und Smartphones.
E-Medien der Universitätsbibliothek
Elektronische Bücher
eBooks
Elektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
Datenbanken
Datenbank-Infosystem - DBIS
Open-Access-Veröffentlichungen
osnaDocs
Alle Datenbanken sind im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen. Hier werden nach Fächern geordnet sowohl bibliographische Fachdatenbanken als auch Volltextdatenbanken präsentiert, zudem biographische Verzeichnisse, Wörterbücher und andere Informationsquellen. Auch ein breites Angebot an Tages- und Wochenzeitungen ist online verfügbar. Ein Ampelsystem zeigt die Zugriffsmöglichkeiten an. Zusätzlich zu den von der Universitätsbibliothek lizenzierten 900 Datenbanken (gelbe Ampel) werden in DBIS auch 5.900 frei im Internet verfügbare Datenbanken (grüne Ampel) nachgewiesen, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Die Verknüpfung zwischen Quellennachweis und verfügbarem Dokument erfolgt durch einen Linkresolver: Der Klick auf die bibliographische Angabe in einer Datenbank führt unmittelbar zum Volltext des Artikels, sofern er lizenziert oder frei zugänglich ist.
Elektronische Zeitschriften werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) nachgewiesen. Analog zu den Datenbanken werden sie fachlich geordnet präsentiert, und auch hier symbolisiert ein Ampelsystem die Zugriffsmöglichkeiten. Zusätzlich zu den etwa 35.000 lizenzierten elektronischen Zeitschriften werden rund 72.000 frei verfügbare E-Journals angezeigt, symbolisiert durch eine gelbe respektive grüne Ampel. Angezeigt werden auch knapp 19.000 nicht lizenzierte Titel (rote Ampel), deren Inhaltsverzeichnisse und Abstracts frei zugänglich sind.
Elsevier-Zeitschriften: weiterhin kein Vertrag
Auf dem institutionellen Dokumentenserver osnaDocs (vormals: repOSitorium), den die Bibliothek betreibt, werden mehr als 2.000 Artikel und Monographien von Forschenden der Universität Osnabrück, rund zur Hälfte Dissertationen, archiviert und kostenlos weltweit verfügbar gemacht (Open Access).
Service ortsunabhängig
Für (fast) alle elektronischen Angebote gilt: Sie sind nicht nur in den Gebäuden der Universität nutzbar, sondern für Angehörige der Universität Osnabrück auch vom heimischen Rechner aus. Die Serviceseite UB@home erläutert, wie via Proxy-Server, VPN oder über ein institutionelles Login auf elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek auch ortsunabhängig zugegriffen werden kann.