Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungsangebote
Veranstaltungen im digitalen SoSe & hybriden WS 2020: e-only
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Coronakrise fanden an der Universität Osnabrück im Sommersemester keinerlei Präsenzveranstaltungen für Studierende oder andere Zielgruppen statt, das galt selbstverständlich auch für die Bibliothek und ihre Angebote. Veranstaltungen, die in diesem Zeitraum anberaumt waren, wurden durch Online-Formate ersetzt, sei es live, in Echtzeit zu den veröffentlichten Zeiten, sei es als 'Konserve' zum Abruf ad libitum.
Im 'hybriden' WS 2020/21 geht es ähnlich weiter: Wir planen Veranstaltungen primär digital und richten uns nach den universitären Regelungen, die sich an der Pandemieentwicklung orientieren und sich verändern können ...
Bibliotheksservices & Literaturrecherche
- Online-Kurs Willkommen @Universitätsbibliothek
- Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek
- Einführung in die Literaturrecherche: Online-Katalog (OPAC) & Discovery-System jost
- Literatursuche im Internet
- Einführungsveranstaltung: Fernleihe & Dokumentlieferung
- Ihr Fach im Fokus – Wichtige Datenbanken und Internetquellen für Ihr Fachgebiet
Literatur verwalten & zitieren
Elektronisches Publizieren & Autorenunterstützung
Angebote für einzelne Zielgruppen
Die Universitätsbibliothek beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen zur Bibliotheks- und Mediennutzung sowie zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in regelmäßigem Turnus am fächerübergreifenden Querschnittprogramm Studieren PLuS, mit dem die Zentralen Einrichtungen und Studierendenservices der Universität seit dem WS 2018/19 gemeinsam zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen einladen. Die Veranstaltungen sind fünf Lernfeldern zugeordnet und sämtlich in Stud.IP nachgewiesen.
Turnusmäßige Präsenzveranstaltungen zur Einführung ausgesetzt
Diese grundständigen offenen Angebote zur Einführung in die Bibliotheksnutzung und Recherche, die in wöchentlichem oder monatlichem Turnus oder nach Vereinbarung in den Bereichsbibliotheken stattfinden, sind bis auf Weiteres wegen der Covid19-Pandemie leider ausgesetzt:
- Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek
- Einführung in die Literaturrecherche: Online-Katalog (OPAC) & Discovery-System jost
- Literatursuche im Internet
- Einführungsveranstaltung: Fernleihe & Dokumentlieferung
'Post Coronam' wird es damit weitergehen.
Einstweilen kann der neue Online-Kurs Willkommen @Universitätsbibliothek die Lücke schließen.
Online-Kurs Willkommen @Universitätsbibliothek
(nicht nur) für Erstsemester: Der digitale Bibliothekskurs für alle Eventualitäten, für überall & jederzeit vermittelt in einzelnen Videos Basics der Bibliotheks(be)nutzung und Literaturrecherche und erklärt den Zugang zu Services der Bibliothek und elektronischen Medien. Per Stud.IP (Kurs: UB010) sind alle Inhalte als Courseware offen zugänglich für alle Uniangehörigen. Starten Sie bibliotheks- und informationskompetent ins Studium! Eine Version für Externe ist über die Website offen zugänglich, sie enthält diejenigen Inhalte nicht oder in modifizierter Form, die etwa mit universitären Lizenzen zu tun haben.
Ihr Fach im Fokus – Wichtige Datenbanken und Internetquellen für Ihr Fachgebiet
Vereinbaren Sie mit unseren Fachreferentinnen und Fachreferenten Einführungen in die Literaturrecherche Ihres Fachgebiets. Sie erhalten einen Überblick über wichtige bibliographische Hilfsmittel, lernen für das Fach zentrale Datenbanken kennen und bekommen wertvolle Hinweise auf fachspezifische "Eigenheiten", deren Beachtung die Literatursuche für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten oder Dissertation erfolgreicher macht.
Citavi
Einführung für Studierende am 7. & 14.01.2021
Einführung für Promovierende am 22. & 29.04.2021
Diese Schulungen werden als zweiteilige Online-Veranstaltung stattfinden.
Oder als orts- und zeitunabhängige Alternative (!):
Literaturverwaltung mit Citavi
Citavi ist eines der drei Literaturverwaltungsprogramme, die von allen Angehörigen der Universität kostenlos genutzt werden können, und insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften etabliert. Ein besonderes Merkmal ist die Funktionalität zur Wissensorganisation, die Sie beim Exzerpieren der gefundenen Literatur und beim Strukturieren und Verfassen der eigenen Arbeit unterstützen kann. Jedes Semester werden grundständige Einführungen in die Literaturverwaltung mit Citavi angeboten, in der Regel in monatlichem Turnus während der Vorlesungszeit. In der Schulung wird gezeigt, wie Citavi Sie in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützen kann – von der Literaturrecherche bis hin zum „stilsicheren“ Literaturverzeichnis, sei es nach APA, MLA oder einem anderen Zitationsstil.
Für Studierende, Promovierende und andere Universitätsangehörige.
Termine, auch nach Vereinbarung, werden über Aushänge, auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
EndNote
Einführung für Interessierte aller Fachbereiche
mittwochs im Semester, einmal monatlich
Literaturverwaltung mit EndNote
EndNote ist ein zumal in den Naturwissenschaften etabliertes Literaturverwaltungsprogramm, das von allen Angehörigen der Universität kostenlos genutzt werden kann. In der regelmäßig angebotenen Schulung werden verschiedene Funktionalitäten von EndNote gezeigt: Das Programm ermöglicht die Recherche in Online-Datenbanken und den direkten Import von Literaturdaten, es dient der Verwaltung von bibliographischen Daten sowie Volltexten. Durch die Funktion „Cite While You Write“ lassen sich in gängigen Textverarbeitungsprogrammen automatisch Zitationen sowie Literaturlisten in verschiedenen Zitierstilen generieren.
Für Studierende, Promovierende und andere Universitätsangehörige.
Termine, auch nach Vereinbarung, werden über Aushänge, auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
Literaturverwaltung
Beratung zur Programmauswahl & allgemeine Einführung
Allgemeine Einführung Literaturverwaltungsprogramme (Citavi, EndNote & Co.)
Allen Universitätsangehörigen stehen dank Campuslizenzen und Open-Source-Angeboten verschiedene Literaturverwaltungsprogramme zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Die individuelle Auswahl sollte eigenen Bedarfen in puncto Fachkulturen, Arbeitsgewohnheiten, Ressourcenarten etc. entsprechen.
In der Veranstaltung werden die Besonderheiten einiger Systeme kurz vorgestellt und Faktoren benannt, die bei der individuellen Entscheidung für ein bestimmtes Programm berücksichtigt werden sollten. Informationsquellen und Kriterien werden an die Hand gegeben, um die einzelnen Produkte für den eigenen Bedarf zu evaluieren und die Auswahl zu erleichtern.
Für Studierende, Promovierende und andere Universitätsangehörige.
Termine, auch nach Vereinbarung, werden über Aushänge, auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
Wissenschaftliches Zitieren
Die regelmäßig angebotene Veranstaltung vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens (Teil 1) sowie Zitierkonventionen und -regeln für spezielle Medientypen (Teil 2). Seit dem WS 2018/19 kommt in Kooperation mit der Schreibwerkstatt am Sprachenzentrum eine dritte Sitzung mit praktischen Übungen zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse (Teil 3) hinzu.
Wie zitiere ich richtig? Wann und was muss überhaupt zitiert werden? Was sind direkte und indirekte Zitate, welche sind die gängigen Zitierstile und wie erstelle ich sinnvoll ein Literaturverzeichnis? Vom rechtlichen Hintergrund bis zu ganz praktischen Fragen vermittelt die Veranstaltung den Teilnehmer(inne)n Sicherheit im Umgang mit Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten.
Im zweiten Teil wird die Zitierweise von Bildern, Internetquellen, Social Media, Karten, Tabellen, Forschungsdaten, Interviews, persönlicher Kommunikation, Gesetzen, Normen, Patenten, unveröffentlichten Werken, studentischen Arbeiten, Musikalien und Software behandelt.
Im dritten Teil stehen vorrangig Fragen der sprachlichen Integration von Zitaten in den eigenen Text im Fokus.
Für Studierende und Promovierende aller Fachbereiche.
Termine, auch nach Vereinbarung, werden über Aushänge, auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
E-Dissertationen
Dissertationen Open Access veröffentlichen
Eine E-Dissertation ist eine schnelle, einfache und kostenlose Möglichkeit, Ihre Veröffentlichungspflicht im Zuge des Promotionsverfahrens zu erfüllen. In dieser turnusmäßig einmal pro Semester angebotenen Präsentation werden alle dafür erforderlichen Arbeitsschritte live durchgespielt. Zudem können Sie alle Fragen rund um die E-Dissertation stellen.
Für Promovierende aller Fachbereiche.
Termine, auch nach Vereinbarung, werden über Aushänge, auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
Sichtbarer veröffentlichen: Open Access publizieren
Welche Möglichkeiten habe ich, an der Universität Osnabrück elektronisch zu veröffentlichen? Was ist Open Access? Wie stelle ich meine Publikation auf dem Dokumentenserver repOSitorium ein, damit sie weltweit verfügbar ist? Gibt es finanzielle Unterstützung für meine Open-Access-Publikation? In der turnusmäßig jedes Semester stattfindenden Veranstaltung werden praxisnahe Antworten auf diese Fragen gegeben und darüber hinaus die rechtlichen Eckpunkte sowie die Vorgaben und Vorstellungen von Forschungsförderungsorganisationen im Hinblick auf elektronisches Publizieren und Open Access ausgeleuchtet.
Für Promovierende aller Fachbereiche und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen).
Termine, auch nach Vereinbarung, werden über Aushänge, auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Publikationen: Wie erkennt man unseriöse Verlage (predatory publishers)?
Das Publizieren von Forschungsergebnissen ist für den wissenschaftlichen Fortschritt und das Renommee der Forschenden unerlässlich. Die Zahl der Veröffentlichungen pro Jahr nimmt konstant zu. Ein Trend, der nicht nur qualitativ hochwertig publizierende Verlage und Publikationsorgane hervorgebracht hat. Unlängst in den Fokus geraten sind insbesondere unseriöse Geschäftsmodelle einiger Open-Access-Verlage (predatory publishers) und pseudowissenschaftliche Tagungen (predatory conferences).
Mangelnde Qualitätssicherung betrifft jedoch potentiell auch konventionelle Publikationsmodelle (Closed Access) für Monographien und Zeitschriften. Die Reputation der Forschenden leidet, wenn sie in einer unseriösen Zeitschrift oder bei einem zweifelhaften Verlag publizieren, selbst wenn die eingereichte Veröffentlichung an sich von hoher wissenschaftlicher Qualität ist. Wie lassen sich daher unseriöse Praktiken erkennen, um eine qualitativ hochwertige Publikation der eigenen Forschungsleistungen sicherzustellen?
Bibliometrie-Workshop: Unterstützung für Ihre Publikationsstrategie
Der zweiteilige Workshop wird regelmäßig einmal pro Semester sowie nach Vereinbarung angeboten.
Sie möchten herausfinden, welche Zeitschriften in Ihrem Fachgebiet das größte wissenschaftliche Renommee genießen, welches die einflussreichsten Autoren in einem bestimmten Forschungsgebiet sind oder welche Resonanz ein aktueller Artikel in der (Web-)Öffentlichkeit hervorruft? Hier können bibliometrische Methoden einen Beitrag liefern. Im Workshop "Bibliometrie I" erfahren Sie, wie Journal Impact Factor, h-Index und andere bibliometrische Kennzahlen berechnet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Interpretation, die Einordnung und die Grenzen dieser Metriken gelegt.
"Bibliometrie II" sodann gibt einfache Maßnahmen an die Hand, mit denen sich die Sichtbarkeit der eigenen Forschung fördern lässt. Erfahren Sie beispielsweise, wie eine ORCID ID hilft sicherzustellen, dass Ihre Publikationen eindeutig mit Ihrer Person verknüpft werden.
Für Promovierende aller Fachbereiche und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen).
Termine, auch nach Vereinbarung, werden auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
Forschungsdaten & FDM
Lunch Break für Forschende aller Fachbereiche
freitags im Semester, alle 2 Wochen
Forschungsdaten & Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten und ihr Management sind im wissenschaftlichen Alltag ein aktuelles Thema geworden. Im Zuge der Digitalisierung der Wissenschaft gehört es zur guten wissenschaftlichen Praxis, entstandene Forschungsdaten (Roh- und/oder Primärdaten) für die Nachnutzung zu teilen und offen zur Verfügung zu stellen. Auch zumal dies im Kontext von Forschungsprojekten ein wesentlicher Bestandteil der Anträge bei Förderinstitutionen wie DFG und BMBF geworden ist. Themen der Veranstaltung sind folgende Fragestellungen:
- Was sind Forschungsdaten?
- Warum Daten teilen?
- Was sind die FAIR-Prinzipien, was die Richtlinien der Forschungsförderer?
- Was ist Forschungsdatenmanagement (FDM)?
- Was sind Datenmanagementpläne?
- Was sind Metadaten?
- Wie und wo kann ich meine Daten archivieren und/oder publizieren?
- Welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten, wem gehören meine Forschungsdaten?
Für Forschende und Promovierende aller Fachbereiche. Termine, auch nach Vereinbarung, werden auf unserer Website, über UB[log] und Stud.IP bekanntgegeben.
Neu im Angebot seit WS 2020/21: Lunch Break Forschungsdatenmanagement als kompaktes Format von 30 Minuten!
Angebote für Erstsemester im WS 2020/21
Online-Kurs Willkommen @Universitätsbibliothek
Präsenzangebote:
Die Buchung, ab 11/2020 im Zuge des 'Lockdown light' nur noch für OSKAs möglich, ist wegen der Verschärfung der Anti-Corona-Maßnahmen ab dem 16.12.2020 mindestens bis zum 31. Januar leider ausgesetzt.
Angebote für Promovierende
Programm im WS 2020/21
Angebote für Schulen
Info für das 'Noch-Coronasemester' 2020/21
Aktuelles Angebot
Digitale Facharbeitensprechstunden
für Schülerinnen und Schüler im Januar & Februar
Für Lehrer(innen) und Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe bietet die Bibliothek nach vorheriger Absprache Sonderführungen an - normalerweise. Coronabedingt war das Sommersemester 2020 bekanntlich rein digital, und auch im hybriden 'Noch-Coronasemester' 2020/21 werden Präsenztermine allenfalls für einige universitäre Zielgruppen in strenger Auswahl stattfinden können. Mithin werden bis auf Weiteres keine 'analogen' Bibliotheksführungen vor Ort für Schülerinnen und Schüler angeboten.
Das Bibliotheksteam wird die üblicherweise im Januar und Februar angebotenen Facharbeitssprechstunden zur individuellen Unterstützung in digitaler Form anbieten. Format und konkrete Termine dieses schulorientierten Beratungsangebots sind dem rechts verlinkten Dokument zu entnehmen.
- Sehr nützlich auch für Schülerinnen und Schüler sind die aktuellen Videos zu den wichtigsten Recherchetools und anderen Services der Bibliothek, die offen zur Verfügung stehen: Online-Kurs Willkommen @Universitätsbibliothek (für Externe).
- Zudem pflegt das Bibliotheksteam seit Kurzem eine Sammlung frei verfügbarer Online-Informationsressourcen.
Ausleihbare Medien dürfen ja seit einiger Zeit wieder von allen Nutzerinnen und Nutzern per Katalog bestellt und entliehen werden, nicht mehr nur durch Uniangehörige.
⇒ Das gilt natürlich auch für Ihre Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, sofern sie ein gültiges Bibliothekskonto haben. ⇐